1. Überblick zum Datenschutz
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer untenstehenden Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zudem haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Webflow
Diese Website wird bei Webflow gehostet. Anbieter ist Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA („Webflow“). Beim Besuch unserer Website erfasst Webflow verschiedene Logfiles einschließlich Ihrer IP-Adresse.
Webflow speichert Cookies oder ähnliche Technologien, die zur Darstellung der Website, zur Bereitstellung bestimmter Funktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Die Nutzung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Darstellung unserer Website. Bei entsprechender Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Webflow ist gemäß dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards sicherstellt.
Amazon CloudFront CDN
Wir verwenden Amazon CloudFront CDN der Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg („Amazon“), um die globale Verfügbarkeit unserer Website zu erhöhen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenübertragung in die USA basiert auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Details: AWS GDPR Addendum.
Amazon ist gemäß dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
DISO Ventures GmbH
E-Mail: info@diso.ventures
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen stellen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen gesetzlich zulässigen Gründe für die Speicherung bestehen (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien verarbeitet werden. Bei ausdrücklicher Einwilligung zur Übermittlung in Drittländer erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen, basiert sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ist sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. In anderen Fällen kann die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen.
Datenübermittlung in datenschutzrechtlich unsichere Drittstaaten sowie in die USA
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen aus Drittländern, die nicht als sicher im Sinne des Datenschutzrechts gelten, sowie von US-Anbietern ohne DPF-Zertifizierung. Ihre personenbezogenen Daten können daher in diese Länder übermittelt und dort verarbeitet werden. Ein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU kann nicht garantiert werden.
Die USA gelten als sicherer Drittstaat, sofern der Empfänger unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert ist oder entsprechende Garantien bestehen. Weitere Details finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit externen Stellen zusammen. Dabei kann eine Übermittlung personenbezogener Daten erforderlich sein, z. B. zur Vertragserfüllung, aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder anderer Rechtsgrundlagen.
Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten nur auf Basis eines gültigen Vertrags zur Auftragsverarbeitung. Bei gemeinsamer Verarbeitung wird eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung in besonderen Fällen und gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WERDEN DATEN AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO VERARBEITET, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING.
IM FALLE EINES WIDERSPRUCHS VERARBEITEN WIR IHRE BETROFFENEN DATEN NICHT MEHR, ES SEI DENN, ES BESTEHEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE DATEN ZUM ZWECKE VON DIREKTWERBUNG VERARBEITET, HABEN SIE DAS RECHT, DIES JEDERZEIT ZU WIDERRUFEN. IHRE DATEN WERDEN DANN NICHT MEHR FÜR DIESE ZWECKE VERWENDET (ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von DSGVO-Verstößen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung. Ebenso haben Sie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit zur Überprüfung. Während der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangen.
- Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen.
- Wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung erfolgen. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten — von der Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, ausdrücklich vor.
Fertig zur Übernahme in Webflow oder andere CMS-Systeme.
Möchtest du noch eine zusätzliche Variante mit HTML-Tags (h2, p usw.) für eine bessere Strukturierung im Webflow-Editor?
4. Erfassung von Daten auf dieser Website
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder temporär für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Session-Cookies) oder dauerhaft auf Ihrem Endgerät abgelegt (permanente Cookies). Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese aktiv löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns selbst (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies) stammen. Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).
Cookies erfüllen verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. Warenkorbfunktion oder Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website konkret eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Calendly
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Hierfür nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Zur Terminbuchung geben Sie die angeforderten Daten sowie den gewünschten Termin über die bereitgestellte Maske ein. Diese Daten werden zur Planung, Durchführung sowie ggf. zur Nachbereitung des Termins verwendet. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf den Servern von Calendly gespeichert. Die Datenschutzerklärung von Calendly finden Sie unter: https://calendly.com/de/pages/privacy.
Ihre eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, Terminvereinbarungen so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, das uns die Einbindung von Tracking- und Statistik-Tools sowie anderen Technologien auf unserer Website ermöglicht. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Er dient ausschließlich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Dabei erfasst der Google Tag Manager jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an die Muttergesellschaft von Google in die USA übermittelt werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der schnellen und unkomplizierten Integration sowie Verwaltung verschiedener Tools. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der EU und den USA stellt sicher, dass europäische Datenschutzstandards auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Besucher zu analysieren. Hierzu werden verschiedene Nutzerdaten wie aufgerufene Seiten, Verweildauer, Betriebssystem und Herkunft des Nutzers erfasst. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Nutzers zugeordnet. Eine direkte Zuordnung zu einer Nutzer-ID erfolgt nicht.
Zudem erfasst Google Analytics u. a. Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks. Weiterhin werden unterschiedliche Modellierungsansätze genutzt und maschinelles Lernen eingesetzt, um die erhobenen Daten zu erweitern und zu analysieren.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung der Nutzer zwecks Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Google erfassten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Auch Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Browser-Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Signals
Wir nutzen Google Signals. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfasst Google Analytics unter anderem Standortdaten, Suchverlauf, YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können für personalisierte Werbung genutzt werden.
Falls Sie über ein Google-Konto verfügen, kann Google Signals Ihre Besucherdaten mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Ihnen zielgerichtete Werbebotschaften zusenden. Zusätzlich werden anonymisierte Statistiken über das Nutzerverhalten erstellt.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
6. Newsletter
Newsletter-Daten
Wenn Sie den auf dieser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht oder nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, zum Beispiel über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter kann Ihre E-Mail-Adresse bei uns oder dem Newsletter-Dienstleister in einer sogenannten Blacklist gespeichert werden, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
7. Plug-ins und Tools
Google Fonts (lokale Einbindung)
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie hier:
https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google reCAPTCHA
Auf dieser Website nutzen wir Google reCAPTCHA. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Websitebesucher anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Daten aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die Analysen erfolgen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
https://policies.google.com/terms?hl=de
Das Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA stellt sicher, dass europäische Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA eingehalten werden. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
8. Onlinebasierte Audio- und Videokonferenzen (Konferenz-Tools)
Datenverarbeitung
Wir nutzen unter anderem Online-Konferenztools, um mit unseren Kunden zu kommunizieren. Die von uns eingesetzten Tools sind nachfolgend aufgeführt.
Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten sowohl von uns als auch vom Anbieter des jeweiligen Konferenztools erfasst und verarbeitet. Die Konferenztools erfassen alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen (E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer). Zudem werden Daten zur Dauer der Konferenz, Beginn und Ende der Teilnahme, Anzahl der Teilnehmer sowie weitere Kontextinformationen (Metadaten) verarbeitet.
Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Hierzu zählen insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon- oder Lautsprechertyp sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern des Anbieters gespeichert. Zu diesen Inhalten zählen unter anderem Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards sowie andere während der Nutzung geteilte Informationen.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der eingesetzten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach den Vorgaben der jeweiligen Anbieter. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Konferenztools, die wir nachfolgend aufgelistet haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Der Einsatz der Konferenztools erfolgt zur Kommunikation mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern sowie zur Erbringung bestimmter Dienstleistungen für unsere Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus dient die Nutzung der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Nutzung der betreffenden Tools ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Speicherdauer
Die von uns über die Konferenztools erfassten Daten werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt.
Auf die Speicherdauer der Daten, die von den Betreibern der Konferenztools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie direkt bei den Anbietern der Konferenztools.
Eingesetzte Konferenztools
Google Meet
Wir nutzen Google Meet. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das Unternehmen ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active